Foto: Ron Lach / Pexels
Digitale Werbung ist der Trend, wenn es darum geht, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Beziehungen zu pflegen. Doch ihr volles Potenzial entfaltet digitales Marketing oft erst in Kombination mit einer cleveren Printkampagne. Gedruckte Anzeigen führen Konsumenten gezielt auf Ihre digitalen Kanäle – von der Website bis zu Social Media – und helfen, wichtige Kontakte langfristig zu binden.
Was unterscheidet Print- von Digitalwerbung?
Wer eine Marketingstrategie plant, sollte wissen, wie sich Print- und Digitalwerbung unterscheiden:
- Printwerbung umfasst gedruckte Werbemittel wie Broschüren, Postkarten, Flyer, Poster oder Einladungen.
- Digitale Werbung wird online ausgespielt, z. B. über Websites, E-Mail-Newsletter, Social Media oder Plattformen wie Google Ads.
Beide Werbeformen haben ihre Vorteile – die richtige Mischung bringt oft die besten Ergebnisse.
Wie ergänzt Printwerbung Ihre digitale Strategie?
Auch wenn digitale Kampagnen für Reichweite sorgen, erreicht Printwerbung oft Menschen, die online weniger aktiv sind. Hier einige Vorteile:
- Printanzeigen mit QR-Codes verlinken direkt zu Ihren Online-Angeboten. Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel Effektive Flyer gestalten.
- Print macht Ihr Unternehmen sichtbar – besonders gegenüber Wettbewerbern, die nur digital werben.
- Print führt zu digitalen Plattformen, digitale Werbung kann wiederum auf Printprodukte aufmerksam machen.
- Print erweitert Ihre Reichweite, besonders lokal.
- Print steigert Ihre Markenbekanntheit in Ihrer Region.
Die besten Printprodukte für eine Crossmedia-Strategie
Diese Printprodukte unterstützen Ihre digitale Werbung optimal:
Direktmailings
Die Direct Marketing Association gibt eine durchschnittliche Response-Rate von 4,4 % für Direktmailings an – deutlich höher als bei E-Mail-Kampagnen. Eine farbige Postkarte fällt einfach mehr auf als eine E-Mail-Betreffzeile. Direktmailings bieten viel Platz für Kreativität und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Tipps finden Sie auch in unserem Beitrag Postkarten kreativ nutzen.
Interaktive Printanzeigen
Printanzeigen lassen sich interaktiv gestalten – z. B. durch QR-Codes, die direkt auf Ihre Landingpages führen. So können Sie messen, wie erfolgreich Ihre Printkampagnen sind. Weitere Anregungen bietet unser Blogartikel Flyer Long gestalten.
Lokale Zielgruppen gewinnen
Online-Marketing kann weltweit Menschen erreichen – doch wer lokale Kunden in sein Geschäft bringen möchte, setzt auf Print. Produkte wie Flyer, Poster oder Broschüren zeigen Präsenz in Ihrer Region und führen Konsumenten zu Ihren Online-Plattformen – und vielleicht direkt zu Ihnen ins Geschäft. Mehr dazu lesen Sie in Printmarketing Sommer: Was Sie wann drucken sollten.
Call-to-Action (CTA) nicht vergessen!
Wie in der digitalen Werbung braucht auch Print eine klare Handlungsaufforderung. Ein starker CTA zeigt Lesern, was als Nächstes zu tun ist – z. B. Ihre Website zu besuchen oder einen Rabattcode einzulösen. Tipps zu gelungenen CTAs finden Sie in unserem Artikel 5 Wege, wie Print die Markenbindung stärkt.
Die perfekte Mischung aus Print und Digital finden
Ob Visitenkarten für Networking, Broschüren für tiefere Einblicke oder Poster für maximale Aufmerksamkeit – die Kombination von Print- und Digitalmarketing bringt oft den entscheidenden Erfolg.
Denken Sie an lokale Anzeigen in Zeitungen, an Plakate an Bushaltestellen oder an Community-Boards, um regionale Kunden zu erreichen. Für eine größere Reichweite bieten sich nationale Magazine oder große Direktmail-Dienstleister an.
Wichtig ist: Wählen Sie das richtige Format, gestalten Sie Ihre Printprodukte ansprechend und sorgen Sie für eine klare Verbindung zu Ihren digitalen Kanälen.
Print lebt – besonders als perfekte Ergänzung zu Ihrer digitalen Strategie!