Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind gedruckte Broschüren mehr als nur Papier – sie sind Vertrauensaufbau, Markenbotschaft und Verkaufswerkzeug in einem.
Ob auf Messen, im Ladengeschäft oder als Beileger: Eine professionell gestaltete Broschüre vermittelt Glaubwürdigkeit, Kompetenz und Stil, Dinge, die digitale Werbung oft nicht leisten kann.
Doch bevor man einfach „Broschüre drucken“ klickt, lohnt sich ein genauer Blick auf Formate, Preise und Einsatzzwecke. Denn eine gute Broschüre ist nicht nur schön – sie ist strategisch durchdacht, markengerecht und wirtschaftlich sinnvoll.
Warum Broschüren für KMU unverzichtbar bleiben
Trotz Social Media und digitalen Kampagnen bleibt Print im B2B- und lokalen Marketing relevant.
Broschüren haben einen entscheidenden Vorteil: Sie schaffen Vertrauen auf physischer Ebene.
Ein hochwertiges Druckprodukt signalisiert: Diese Marke investiert in Qualität. Dieses Unternehmen bleibt im Kopf.
Für KMU sind Broschüren oft der erste Schritt zu:
- Mehr Markenpräsenz (z. B. in Showrooms, Arztpraxen, Studios oder Stores).
- Klarer Kommunikation (Produkte, Preise, Serviceübersichten).
- Professionellem Auftreten bei Partnern, Lieferanten oder Investoren.
Weiterführend: Hochwertiger Druck: Was wirklich dahintersteckt
Die wichtigsten Broschüren-Formate
Das Format entscheidet über Lesbarkeit, Wirkung und Kosten.
Hier ein Überblick über die beliebtesten DIN-Formate und ihre typischen Einsatzbereiche:
DIN A6 (105 × 148 mm)
→ Kompakt, günstig, ideal für Flyer-ähnliche Mini-Broschüren oder Produkt-Teaser.
DIN A5 (148 × 210 mm)
→ Der Allrounder: handlich, günstig zu versenden und perfekt für Service- oder Produktübersichten.
DIN A4 (210 × 297 mm)
→ Klassisch und repräsentativ. Ideal für Unternehmensbroschüren, Preislisten oder Kataloge.
Quadratische Formate (z. B. 210 × 210 mm)
→ Modern und auffällig. Besonders beliebt bei Kreativ- und Lifestyle-Marken.
Jetzt passende Broschüren drucken
Ergänzend: DIN-Formate erklärt: Von A7 bis A3 – welcher Flyer passt zu welchem Anlass?
Papier & Bindung: Kleine Details, große Wirkung
Die Haptik einer Broschüre entscheidet, ob sie gelesen oder weggelegt wird.
KMU sollten deshalb nicht nur das Format, sondern auch Papier, Bindung und Oberfläche sorgfältig auswählen.
Papierarten
- Bilderdruckpapier matt: edel, ruhig, professionell. Perfekt für Beratungs- und Finanzdienstleister.
- Bilderdruckpapier glänzend: kräftige Farben, hohe Brillanz – beliebt bei Handel, Gastronomie und Events.
- Naturpapier: nachhaltig, griffig, authentisch. Ideal für Marken mit ökologischem Fokus.
Bindungsarten
- Rückstichheftung (Klammerheftung): Klassiker für 8–48 Seiten, günstig und elegant.
- Klebebindung: Hochwertig, stabil, ideal für dickere Broschüren (z. B. Produktkataloge).
- Spiralbindung: Praktisch, flach aufschlagbar – perfekt für Schulungsunterlagen oder Preislisten.
Vertiefend: Broschüren gestalten: Strategisch drucken mit Wirkung
Wie viel kostet das Drucken einer Broschüre?
Die Preise variieren je nach Auflage, Seitenzahl und Veredelung.
Doch einige Faustregeln helfen, Budget und Qualität im Gleichgewicht zu halten.
- Auflage:
Kleine Mengen (z. B. 50–200 Stück) sind ideal für Testdrucke oder kurzfristige Aktionen.
Ab 500 Stück sinken die Stückkosten spürbar – gut für Kampagnen und regelmäßige Verteilung.
- Seitenzahl:
Weniger ist oft mehr. 8–16 Seiten reichen in den meisten Fällen, um Inhalte klar zu präsentieren. - Papier & Finish:
Ein leicht höheres Papiergewicht (z. B. 170 g/m²) vermittelt Qualität – ohne große Mehrkosten.
Beispiel (Richtwerte für KMU):
| Format | Seiten | Auflage | Preis (ca.) | Ideal für |
| DIN A5 | 12 | 250 Stück | ab 120 € | Info- oder Servicebroschüre |
| DIN A4 | 16 | 500 Stück | ab 240 € | Unternehmensbroschüre |
| Quadrat 210 × 210 mm | 8 | 100 Stück | ab 90 € | Imagebroschüre, Lookbook |
Jetzt Ihr Angebot anfordern: Broschüren drucken
Einsatzmöglichkeiten: Wo Broschüren den Unterschied machen
Ein Flyer informiert – eine Broschüre überzeugt.
Hier entfalten sie ihren vollen Effekt:
-
Messen & Events
Broschüren sind das Gedächtnis nach dem Gespräch. Sie begleiten Besucher nach Hause und halten den Kontakt aufrecht.
Tipp: Kombinieren Sie Broschüren mit einem kompakten Flyer oder einer Visitenkarte, um Follow-ups zu erleichtern.
-
Point of Sale (POS)
Am Tresen, im Wartebereich oder an der Kasse – Broschüren sind perfekte „Silent Seller“.
Sie erzählen Ihre Geschichte, auch wenn kein Verkäufer spricht.
-
Kunden-Onboarding
Willkommensbroschüren mit QR-Codes zu Tutorials, Ansprechpartnern oder FAQs machen einen professionellen ersten Eindruck.
-
Employer Branding
Gedruckte HR-Broschüren für Bewerber zeigen, dass Ihr Unternehmen investiert – in Menschen und in Qualität.
Ergänzend: Live-Events: Printprodukte & Tipps für Ihren Messe-Erfolg
Design: Weniger Text, mehr Struktur
Eine Broschüre darf niemals wie ein Prospekt wirken.
Stattdessen sollte sie wie eine visuelle Geschichte gelesen werden – klar, reduziert und markengerecht.
Designtipps für KMU:
- Verwenden Sie maximal drei Schriftarten.
- Arbeiten Sie mit Bildkontrasten (hell/dunkel, Detail/Weite).
- Platzieren Sie QR-Codes oder CTA-Felder gezielt, nicht beliebig.
- Nutzen Sie Weißraum – er wirkt modern, nicht leer.
Tipp: Testen Sie unterschiedliche Layouts für Print und Web. Eine digitale Version der Broschüre (PDF oder Flipbook) kann Leads ergänzen, ersetzt aber nie das physische Erlebnis.
Weiterführend: Flyer gestalten 2025: Trends, Größen & Drucktipps
Broschüre vs. Flyer: Wann sich was lohnt
Viele KMU stehen vor der Frage: Flyer oder Broschüre?
Die Antwort hängt vom Ziel ab.
| Ziel | Empfehlung | Warum |
| Kurzfristige Aktion | Flyer | Schneller, günstiger, ideal für Rabatte & Events |
| Tiefere Information | Broschüre | Mehr Platz, Vertrauen, Beständigkeit |
| Hybrid-Kampagne | Beides | Erst Aufmerksamkeit (Flyer), dann Information (Broschüre) |
Ein optimaler Marketing-Mix nutzt beide Formate: Flyer wecken Interesse, Broschüren vertiefen Beziehungen.
Passend dazu: Postkarten kreativ nutzen: Mehr als nur Direktmailing
Nachhaltige Produktion: Verantwortung drucken
Gerade kleine Unternehmen können durch bewusste Materialwahl punkten.
Viele Druckereien – darunter auch Overnight Prints – bieten heute:
- Recyclingpapiere, FSC-zertifiziert.
- Wasserbasierte Farben statt Lösungsmittel.
- Klimaneutrale Produktion auf Wunsch.
Eine nachhaltige Broschüre wirkt glaubwürdig und zukunftsorientiert – besonders bei Kund:innen, die Umweltbewusstsein schätzen.
Mehr dazu: Print-Trends 2025: Nachhaltigkeit, Personalisierung & mehr
Checkliste: Was Sie vor dem Druck beachten sollten
Bevor Sie Ihre Broschüre final bestellen, prüfen Sie Folgendes:
- Ziel klar definiert: Information, Image oder Verkauf?
- Format & Seitenzahl abgestimmt auf Inhalte.
- Bilder & Texte in CMYK, 300 dpi.
- Ränder & Beschnittzugabe korrekt angelegt.
- Papier & Bindung passend zum Stil Ihrer Marke.
- CTA & Kontaktinfos gut sichtbar platziert.
So vermeiden Sie unnötige Korrekturen – und sparen Zeit beim Druckprozess.
Broschüren sind Markenbotschafter, keine Beilagen
Eine gut gestaltete Broschüre ist kein Beiwerk – sie ist Ihre Visitenkarte in groß.
Sie erzählt, wofür Ihre Marke steht, und bleibt dort, wo digitale Werbung längst verschwunden ist: im Regal, auf dem Schreibtisch, im Gedächtnis.
Für KMU lohnt sich der Schritt, in Qualität zu investieren – denn Print schafft Vertrauen, das Klicks nicht ersetzen können.
Jetzt Ihre Broschüren drucken oder Flyer gestalten – und Ihr Unternehmen sichtbar machen.
Zum Weiterlesen:
